

Unsere Apotheke
Seit 1924 ist die Schloss Apotheke ein fester Bestandteil des Alltags der Einwohnerinnen und Einwohner von Nidau. Im Herzen der Stadt gelegen, hat sich diese traditionsreiche Apotheke mit der Zeit weiterentwickelt – ohne dabei ihre Stärken zu verlieren: Nähe, Verlässlichkeit und Menschlichkeit. Drei Generationen von Apothekerinnen und Apothekern haben das Unternehmen mit Leidenschaft geprägt und dabei weit mehr als nur einen Beruf weitergegeben – eine Berufung, die tief in der Region verwurzelt ist.



Eine Geschichte, die weiterlebt
Seit mehreren Generationen begleitet Sie die Schloss Apotheke mit Leidenschaft – eine Verbindung von traditionellem Know-how und moderner Fachkompetenz, für Kontinuität und eine vertrauensvolle, langfristige Beziehung.

Individuelle Beratung
Jeder Mensch ist einzigartig. Deshalb nimmt sich unser Team Zeit, um zuzuhören, zu verstehen und gezielt zu beraten – damit wir Ihnen Lösungen anbieten können, die wirklich auf Ihre Gesundheits- und Wohlbefindensbedürfnisse abgestimmt sind.

Starke lokale Verbundenheit
Mitten in Nidau verankert, setzt unsere Apotheke auf Nähe, Menschlichkeit und lokale Partnerschaften – für ein lebendiges und solidarisches Gemeinschaftsnetz.
Eine Reise durch die Jahre

Die Gründung
Im August 1924 kommt Hans Leuenberger, ein Apotheker aus Huttwil, nach Nidau, um vorübergehend die Möri-Apotheke zu übernehmen. Er benennt sie in Schloss Apotheke um. In der sogenannten «Doktorenhaus» an der Hauptstrasse 10 (heutiges UBS-Gebäude) eröffnet er die Apotheke – bescheiden, in einem Dorf mit damals 2300 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Ein Zuhause für die Apotheke
1927 zieht die Apotheke an die Hauptstrasse 30, wo sie sich noch heute befindet. Die ersten Jahre sind von wirtschaftlichen Herausforderungen und einer kleinen Kundschaft geprägt. 1937 kaufen Hans und Frieda Leuenberger schliesslich das Gebäude – und legen damit das nachhaltige Fundament des Familienunternehmens.

Eine Ära geprägt von Resilienz
In dieser Zeit durchlebt das Ehepaar Leuenberger schwierige Jahre – insbesondere den Zweiten Weltkrieg, während dem Hans 500 Tage Militärdienst leistet. Trotz allem bleiben sie der Bevölkerung engagiert. 1958 bringt eine erste Renovation eine gewisse Modernisierung der Räumlichkeiten.

Das familiäre Erbe
1959 tritt ihr Sohn Christoph in das Unternehmen ein. Vater und Sohn arbeiten engagiert zusammen, und Hans bleibt bis zu seinem Tod aktiv. 1972 wächst das Geschäft weiter mit dem Kauf des Nachbargebäudes an der Nummer 28 – ein bedeutender Meilenstein in der Entwicklung der Apotheke.

Ein moderner Geist
1979 beginnt Karin Favre ihr Praktikum in der Apotheke. Nach ihrem Abschluss 1982 arbeitet sie dort als angestellte Apothekerin und übernimmt 1995 die Leitung. Die Digitalisierung der Abläufe und eine umfassende Renovation im Jahr 1997 verleihen der Apotheke ein moderneres und einladenderes Erscheinungsbild.

Ein neues Kapitel
2022 übergibt Karin Favre die Apotheke an Ana Gosteli Chiorean, die damals 29 Jahre alt ist. Begeistert und engagiert übernimmt Ana das Zepter, mit dem Wunsch, das Erbe zu bewahren und gleichzeitig neue Energie einzubringen. Im August 2024 feiert die Apotheke ihr hundertjähriges Bestehen mit einer Teamreise nach Barcelona, gefolgt von einer grossen Feier im SchlossPark.